Ansässigkeitsbescheinigung
Was ist eine Ansässigkeitsbescheinigung, in welchen Fällen benötigen Sie diese und wie können Sie die Bescheinigung erhalten?
Diese und weitere Fragen soll der folgende Beitrag beantworten.

IHRE FINANZÄMTER des Landes Nordrhein-Westfalen Ihre Finanzämter des Landes Nordrhein-Westfalen0/ |
![]() |
Was ist eine Ansässigkeitsbescheinigung, in welchen Fällen benötigen Sie diese und wie können Sie die Bescheinigung erhalten?
Diese und weitere Fragen soll der folgende Beitrag beantworten.
Wann benötigen Sie die Bescheinigung?
Eine Ansässigkeitsbescheinigung weist vereinfacht gesagt für steuerliche Zwecke nach, dass Sie dauerhaft in Deutschland wohnen (natürliche Personen) beziehungsweise Ihren Ort der Geschäftsleitung in Deutschland haben (juristische Personen). Diesen Nachweis müssen Sie zum Beispiel bei einer ausländischen Steuerbehörde vorlegen, wenn Sie Einkünfte im Ausland erzielen. Auf diese Art und Weise können Sie eine doppelte Versteuerung von Einkünften, also sowohl im Ausland als auch in Deutschland, vermeiden.
Zu diesem Zweck gibt es sogenannte „Abkommen zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung“ (DBA). In einem DBA wird geregelt, welcher Staat Ihre Einkünfte besteuern darf – der Staat in dem Sie dauerhaft wohnen (Deutschland) oder der Staat in dem Sie die Einkünfte erzielt haben (Ausland). Deutschland hat mit vielen Staaten weltweit solche Abkommen vereinbart.
Oftmals handelt es sich bei den im Ausland erzielten Einkünften um Einkünfte aus Kapitalvermögen – zum Beispiel Zinsen oder Dividenden. Die Vorlage einer Ansässigkeitsbescheinigung bei der ausländischen Steuerbehörde ist in den meisten Fällen notwendig, damit auf die Einnahmen keine oder nur begrenzt Steuern gezahlt werden müssen oder bereits gezahlte Steuern zurückerstattet werden können.